• de
  • fr
  • it
  • de
  • fr
  • it
  • de
  • fr
  • it
  • de
  • fr
  • it
  • Die FWS
  • Die Wärmepumpe
  • Aus- und Weiterbildung
  • Qualitätssicherung
  • Dienstleistungen
  • Adressportal

Kursprogramm 2024 ab sofort online

Wärmepumpen-Weiterbildung auf den Punkt gebracht

Aktuell: Das Kursprogramm 2024 der FWS wurde veröffentlicht.
Die FWS ermöglicht eine gezielte, konzentrierte Weiterbildung zu wichtigen Themen im Zusammenhang mit der Planung, Installation und Regelung von Wärmepumpen.

Die Kurse werden regional durchgeführt. Als Trainer sind Fachleute mit grosser Erfahrung eingesetzt.

Programm und Anmeldung

 

 

Swissbau-Event: Vernetzte Gebäude & Mobilität im Schweizer Energiesystem

Gebäude und Mobilität werden durch die Energiewende wichtige Player im Energiesystem. Eine bedeutende Rolle haben dabei Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (ZEV).

Im Rahmen der Swissbau tauschen wir uns darüber aus, wie das Energiesystem Gebäude und Mobilität netzfreundlich oder sogar netzdienlich gestaltet werden kann.

In anschliessenden Experten-Workshops vertiefen wir spezifische Themen.

Der Anlass wird von fünf Verbänden getragen: Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen, Swiss eMobility, Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, SmartGridready und Swissolar.

Alle weiteren Information zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite.

 

 

Forum Smart Home – 28.02.2024 – Technopark Zürich

Das spannende, abwechslungsreiche Programm konzentriert sich dieses Mal auf die Schwerpunkte smart energy, smart living und smart technology

Weitere Informationen

 

 

Seit 25 Jahren gibt es Wärmepumpen mit Gütesiegel

Seit unserer Gründung im Jahr 1993 stand die Qualität von Wärmepumpen, Erdwärmesonden, Heizungsinstallationen und Dienstleistungen für unsere Mitglieder und uns im Fokus. Bereits 1998 unterstrichen wir dieses Anliegen mit der Inkraftsetzung des ersten Gütesiegel-Reglements.

Weitere Informationen

 

Neue Geschäftsführung bei der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz

Der FWS Vorstand wählt Alexandra Märki aus Zürich per 1. September 2023 als Geschäftsführerin für die Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz (FWS). Sie löst Stephan Peterhans nach 18 Jahren Geschäftsführung ab. Er bleibt der FWS jedoch erhalten: So konzentriert er sich vor allem auf die politische Arbeit und die Rahmenbedingungen für den Wärmemarkt Schweiz.

Medienmitteilung

 

Neu im Kursprogramm: Regeneration von Erdwärmesonden in grossen Wärmepumpenanlagen

Der Tageskurs richtet sich an Planende von grossen WP-Anlagen und behandelt schwergewichtig die Möglichkeiten der Regeneration von EWS und die geeigneten Monitoringkonzepte.

Nächster Kurs: 14.11.2023

In Zusammenarbeit mit: DIE PLANER

Details und Anmeldung: https://www.fws.ch/fws-kursangebot/

 

Neue, nachhaltige Entsorgungslösung für Wärmepumpen

Gemeinsam mit den Organisationen GebäudeKlima Schweiz (GKS) und der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz (FWS) hat SENS eRecycling eine umweltverträgliche, durch Kontrollen gesicherte und kosteneffiziente Branchenlösung für die Sammlung, den Transport und die Verwertung von Wärmepumpen aufgegleist. Finanziert wird sie mittels eines marktwirtschaftlich bemessenen, vorgezogenen Recyclingbeitrags (vRB). Offizieller Startschuss der neuen Branchenlösung «Wärmepumpen» ist der 1. Juli 2023.

Medienmitteilung
Sammelstellen

 

Kältemittelfrage @ 10 vor 10

Stephan Peterhans äussert sich zur Kältemittelfrage im Einsatz bei Wärmepumpen

Bericht 10 vor 10 vom 06.06.2023

 

Zusammen nachhaltig Energie erzeugen

Dies war kürzlich das Stichwort der Vereinsversammlung der Fachvereinigung Wärmepumpe Schweiz (FWS) in der Umweltarena Spreitenbach.

Umweltzeitungsbericht vom 6. Juni 2023

 

Neu: Quereinsteiger-Kurs Wärmepumpen für Serviceleute

GKS und FWS bieten neu einen Quereinsteiger Kurs Wärmepumpen an. Der Kurs richtet sich an Service-Fachleute, welche bisher vorwiegend auf Öl- und Gasanlagen tätig gewesen sind und sich auf den Service von Wärmepumpenanlagen umschulen wollen. Der Kurs dauert acht Tage.

Die Details dazu finden Sie hier: Kursflyer

 

Information zur Prüfung zum “FWS Fachpartner mit Zertifikat”

Sieben gute Gründe, die dafür sprechen, die Fachpartner-Prüfung abzulegen: mehr

 

Hinterfüllung von Erdwärmesonden

Die Gütesiegelkommission hat ein neues Merkblatt für Bauherren zum Thema Hinterfüllung von Erdwärmesonden zusammengestellt. Hier geht es zum neuen Merkblatt (PDF)

 

Empfehlung Legionellen‐Prävention

Auf Grund zum Teil gegensätzlicher Vorgaben von verschiedenen Stellen, haben die Hersteller und Lieferanten von Wärmepumpen folgende Einschätzung und Empfehlung verabschiedet.
Die Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz stützt die Einschätzung und Empfehlung mit einem Vorstandsentscheid.

Einschätzung und Empfehlung »

 

  • Die FWS

    Die Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz ist der führende Technologieverband im Bereich Wärmepumpen. Über 440 Unternehmensmitglieder vereinen das Wissen für Planung, Installation, Herstellung und Lieferung von Wärmepumpen, Erdwärmesonden-Bohrungen, Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen.

    Mehr
  • Die Wärmepumpe

    Sie ist ein Heiz- und Kühlgerät für Einfamilienhäuser bis Grossbauten, wie zum Beispiel Flughäfen, Hotels oder Verwaltungsgebäude. Seit dem positiven Volksentscheid zum Energiegesetz vom 21. Mai 2017 steht die Wärmepumpe im Zentrum für zuverlässige Wärmeerzeugung und Ablösung von fossilen Heizungen, die die Umwelt mit CO2 belasten.

    Mehr
  • Qualitäts-sicherung

    Unter Qualität verstehen wir Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit, Energieeffizienz, Unterlagen in den Landessprachen, Ersatzteilbevorratung und eine Kundendienstorganisation, welche innerhalb von 24 Stunden vor Ort sein kann. Ebenso gehören die Einhaltung von Lärmvorschriften und die Erfüllung von Gesetzen, Verordnungen und Normen dazu. Die Ombudsstelle unterstützt bei Meinungsverschiedenheiten und Unsicherheiten.

    Mehr
  • Aus- Und Weiterbildung

    Technik, Anwendung und Erfahrungen sind die Inhalte unserer Seminare und Kurse. Sie ergänzen die Inhalte von Berufs-, Techniker-, Meister- und Fachhochschulen. Sie orientieren sich an der Praxis für die sofortige Anwendung. Es treten immer wieder neue Bedürfnisse auf, die das Kursangebot beeinflussen. Eine regelmässige Kontaktnahme zahlt sich in jedem Fall aus.

    Mehr
  • Unsere Dienstleistungen

    Der elektronische Lärmschutznachweis der Kantone ist eines von vielen Hilfsmitteln. Das Schalldaten-Verzeichnis zeigt vergleichbare Werte von verschiedenen Wärmepumpen-Fabrikaten. Eine Übersicht der Förderprogramme sowie weiterführende Links ermöglichen kompetente Endkundenberatung. Unter dem Titel „Referate“ sind alle Unterlagen von FWS Fachtagungen abgelegt.

    Mehr
  • Unser Adressportal

    FWS Mitglieder befassen und identifizieren sich mit der Wärmepumpentechnik und deren Anwendung. Sie sind im Adressportal aufgelistet. Im Adressportal kann man nach Mitgliederkategorie und nach Kantonen filtern. Das Adressportal ist der schnellste Weg, um Informationen und Beratungen pro Kanton zu erhalten.

    Mehr

Aktuell

  • Programm «erneuerbar heizen»

    Der Schweizer Gebäudepark verursacht rund einen Viertel der gesamtschweizerischen CO2-Emissionen. Auf erneuerbare Energien umzusatteln – insbesondere beim Heizen – ist zur Erreichung der Schweizer Energie- und Klimaziele unverzichtbar. Das neue Programm «erneuerbar heizen» unterstützt Gebäudebesitzerinnen und Gebäudebesitzer sowie Installateure und Installateurinnen. Das Bundesamt für Energie lanciert das Programm zusammen mit vielen Partnern an der Swissbau.

    erneuerbarheizen.ch »
    Erklärvideos »

     

  • Werden Sie Mitglied »

    Informationen, Tipps, Hilfestellung zum sicheren und effizienten Betrieb Ihrer Wärmepumpenanlage

     

  • Gütesiegel

    Mit dem Gütesiegel soll ein hohes Qualitätsniveau bei der Erstellung und Nutzung erreicht und auch für die Zukunft gewährleistet werden.

    Gütesiegel Wärmepumpen »
    Gütesiegel Erdwärmesonden »

     

  • Jetzt FWS-Mitglied werden

    Anmeldung »
    Ihre Vorteile und Chancen »

     

Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz FWS
Steinerstrasse 37
3006 Bern

Telefon 031 350 40 65
Telefax 031 350 40 51

info@fws.ch

Datenschutz

Copyright © FWS