Die Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz ist ein Technologieverband nach dem ZGB Art. 60 ff. Sie bezweckt die Förderung sowie Verbreitung der Wärmepumpenanwendung in Systemen der Heizung und Kühlung sowie Energierückgewinnung. Damit werden die CO2-Emissionen reduziert und die Energieeffizienz verbessert. Sie ist nicht kommerziell ausgerichtet, parteipolitisch und konfessionell neutral.
Die FWS
Der Verein
Er besteht aus Mitgliedern der Branchen Hersteller/Lieferanten von Wärmepumpen, Bohrunternehmen, Installateuren, Planern, Architekten, Energieberater, Energieversorgungsunternehmen sowie Dienststellen von Bund, Kantonen und Gemeinden. Der Vorstand mit dem Präsidenten Matthias Jauslin, Nationalrat ist für die Führung verantwortlich. Zu seiner Seite stehen die Industrievertretungen Wärmepumpenlieferanten und Bohrfirmen sowie ein Stab an Mandatierten, die die Arbeiten ausführen.
Geschäftsstelle
In Bern befindet sich die Geschäftsstelle. Sie ist für die Mitgliederadministration, Buchhaltung, Organisation von Vorstands- und Vereinsversammlungen. Sie koordiniert für die drei Landessprachen die Information und Beratung, Kommunikation und die Bearbeitung der Rahmenbedingungen. Alle Mandatierten arbeiten mit der Geschäftsstelle eng zusammen.
Mitgliedschaft
Eine Mitgliedschaft stellt einen Mehrwert dar und ist Ausdruck für die Beteiligung am Wandel des Wärmemarktes. Somit bedeutet die Mitgliedschaft Imagegewinn, Wissenszugang und Wissenstransfer, Aufnahme im Adressportal, Vergünstigungen bei Tagungen, Dienstleistungen und Dokumentationen. Beteiligung und Nutzung eines überaus interessanten Netzwerkes an Spezialisten.
Informationsstellen
Sie sind die Anlaufstellen für die Belange der Mitglieder, der Öffentlichkeit und der Medienschaffenden in den jeweiligen Landessprachen. Sie wissen Rat, beraten und geben Informationen. Im Bedarfsfall vermitteln sie Kontakte zu Behörden, Förderstellen oder Fachfirmen mit den jeweiligen Experten. Die Koordination der Ombudsstellen sowie die Teilnehmeradministration von Kursen und Seminaren und die Organisation von Tagungen, Referaten und Messeauftritten erledigen die Informationsstellen.
Ressorts
Neben der Geschäftsstelle und den Informationsstellen in den drei Landessprachen ist die FWS in Ressorts organisiert, diese sind „Aus- / Weiterbildung“, „Qualitätssicherung Wärmepumpen“, „Qualitätssicherung Bohrfirmen“, „Ombudsstelle“, „Normen / Technik“, „Politik / Rahmenbedingungen / Internationales“. Die Ressorts werden in der Regel durch Mandatierte geführt und deren Arbeiten durch sie erledigt.
Industrievertretungen
Den Mitgliedern der Wärmepumpen Hersteller und Lieferanten sowie der Bohrfirmen stehen die Industrievertretungen als statutarische Organe zur Verfügung. An regelmässig stattfindenden Sitzungen werden regulatorische, technische, marktspezifische und rechtliche Fragen behandelt. Die Industrievertretungen unterstützen bei der Organisation von Tagungen und nominieren Vorstandsmitglieder.