Der Bund, verschiedene Kantone, Städte, Gemeinden und Energieversorgungsunternehmen unterstützen den Einbau von Wärmepumpen mit Fördergeldern und/oder steuerlichen Erleichterungen. Das Gebäudeprogramm der Kantone unterstützt Sanierungen von Gebäudehüllen und Gebäudetechnik. Dieses Programm wird aus einem Teil der CO2-Abgaben auf Brennstoffen finanziert.
Die Wärmepumpe
Funktionsweise
In der Luft, in der Erde und im Wasser werden gewaltige Energiemengen gespeichert, die durch Sonneneinstrahlung und Niederschläge ständig erneuert werden. Mit der Wärmepumpen-Heizung ist es möglich, diese kostenlose Energie zu nutzen.
Wärmepumpen und Strom
Wärmepumpen nutzen intensiv regenerierbare Energien aus Luft, Erdwärme oder Wasser. Je nach Wärmepumpentyp beziehen sie im Schnitt 75% der benötigten Gesamtenergie aus diesen Quellen.
Warmwassererzeugung
Ökologisch am sinnvollsten für die Warmwasseraufbereitung sind Kombinationen mit solar betriebenen Heizsystemen. Doch auch wer Warmwasser sparsam verbraucht, kann Kosten und Emissionen senken.
Wärmequellen
Umweltwärme ist überall in der nahen Umgebung verfügbar. In der Luft, in der Erde und im Wasser werden gewaltige Energiemengen gespeichert, die durch Sonneneinstrahlung, Niederschläge und dem Wärmenachfluss aus dem Erdinnern ständig auf natürliche Art erneuert werden.