Anmeldung »
Ihre Vorteile und Chancen »
Angesichts der besonderen Umstände infolge Corona wird die FWS vom 01.11.2020 bis 31.03.2021 alle Kurse als Fernkurse (webinare) durchführen. Das Kursprogramm wird in vollem Umfang angeboten und die Kursdaten 2021 sind ab 01.12.2020 auf der Website der FWS veröffentlicht.
Die FWS hat eine neue Kursreihe ausgearbeitet: In drei Kursmodulen wird das notwenige Wissen rund um Baustellenkontrollen bei Erdwärmesondenbohrungen vermittelt. Schwerpunkte der Ausbildung sind das Rapportwesen bei den Baustellenkontrollen, Reaktionen auf besondere Ereignisse, Grundlagen der Bohrtechnik und der Praxisbesuch auf einer Baustelle. Die Kursreihe richtet sich vornehmlich an Geologen, welche Baustellenkontrollen durchführen und an Mitarbeiter/innen von kantonalen und kommunalen Gewässerschutz- und Bauämtern.
Weitere Informationen unter FWS Kursangebot »
Die Kurse der FWS werden ab 1.5.2020 bis auf weiteres als Fernkurse über Internet angeboten und durchgeführt:
FWS Kursangebot »
Der Schweizer Gebäudepark verursacht rund einen Viertel der gesamtschweizerischen CO2-Emissionen. Auf erneuerbare Energien umzusatteln – insbesondere beim Heizen – ist zur Erreichung der Schweizer Energie- und Klimaziele unverzichtbar. Das neue Programm «erneuerbar heizen» unterstützt Gebäudebesitzerinnen und Gebäudebesitzer sowie Installateure und Installateurinnen. Das Bundesamt für Energie lanciert das Programm zusammen mit vielen Partnern an der Swissbau.
erneuerbarheizen.ch »
Erklärvideos »
Die Wärmepumpe (WP) gewinnt als Wärmeerzeuger immer mehr an Bedeutung. Sie trägt wesentlich zur Erfüllung der CO2-Ziele der Schweiz bei. Damit ist die WP für alle Heizungsinstallationsfirmen als Umsatzträger immer wichtiger. Die Beratung der Endkunden wird immer zentraler.
Kursbeschrieb (PDF) »
Anmeldung »
Wir suchen die/den zukünftige(n) Prüfungsleiterin oder Prüfungsleiter sowie zusätzliche Prüfungsexpertinnen und -experten.
In Freiburg findet am 4.12.19 der letzte Praxiskurs WPSM in diesem Jahr statt. Es sind noch wenige Plätze frei.
Interesse? Melden Sie sich online an »
Die FWS sagt JA zum CO2-Gesetz
Mit dem neuen Gesetz erfüllt die Schweiz ihre Verpflichtung nach dem Übereinkommen von Paris. Demgemäss muss sie bis 2030 ihre Treibhausgasemissionen halbieren. Das Gesetz baut auf den bewährten Massnahmen auf und bringt die Schweiz auf Kurs, um die vollständige Transformation weg von den fossilen Energien zu begleiten.
Weitere Informationen:
https://co2-gesetz-jetzt.ch
Flyer »
https://youtu.be/nnlSjUvfyag
Diese Firmen unterstützen die CO2-Kampagne »
Informationen, Tipps, Hilfestellung zum sicheren und effizienten Betrieb Ihrer Wärmepumpenanlage
Mit dem Gütesiegel soll ein hohes Qualitätsniveau bei der Erstellung und Nutzung erreicht und auch für die Zukunft gewährleistet werden.
Gütesiegel Wärmepumpen »
Gütesiegel Erdwärmesonden »
Seit der Einführung des WPSM im Jahr 2017 haben die Anträge für Anlagezertifikate immer rascher zugenommen. Ende 2017 waren 511 Anträge eingegangen. 2018 wurden fast 2200 Anträge gestellt. Von Januar bis Mitte Juni 2019 erreicht die Anzahl der eingereichten Anträge bereits die Zahl von fast 1350 Gesuchen. Bisher wurden gesamthaft über 4000 Anträge eingereicht. Die Projektleitung rechnet alleine für 2019 mit rund 2700 Anträgen.
Dekarbonisierung des Wärmesystems: Quo vadis?
www.waermetagung.ch »
24. Januar 2019 – Kongresshaus Biel / Schweiz
«Ohne Fernwärme geht es nicht»