Livestream News aus der Wärmepumpen-Forschung vom 24.06.2020 «onDemand» abrufbar mit Passwort
Teil 1 »
Teil 2 »
Teil 3 »
Teil 4 »
Der Tageskurs richtet sich an Planende von grossen WP-Anlagen und behandelt schwergewichtig die Möglichkeiten der Regeneration von EWS und die geeigneten Monitoringkonzepte.
Nächster Kurs: 30.04.2024
In Zusammenarbeit mit: DIE PLANER
Details und Anmeldung: https://www.fws.ch/fws-kursangebot/
Seit unserer Gründung im Jahr 1993 stand die Qualität von Wärmepumpen, Erdwärmesonden, Heizungsinstallationen und Dienstleistungen für unsere Mitglieder und uns im Fokus. Bereits 1998 unterstrichen wir dieses Anliegen mit der Inkraftsetzung des ersten Gütesiegel-Reglements.
Die umfassendste Konferenz zu Wirtschaft und Nachhaltigkeit in der Schweiz.
Der aktuelle Themenschwerpunkt: Gemeinsam mehr Wirkung erzeugen
Die FWS ist als Goldsponsor mit dabei, wenn Stephan Peterhans am Donnerstag 7.9.23 zur Umsetzung der Wärmewende spricht.
Jetzt anmelden
Weitere Informationen
Die FWS (Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz) startet mit einem neuen Logo ins neue Jahr und macht sich damit auch optisch fit für die Herausforderungen der Zukunft. Das Logo zeigt sich mit ganz klaren Linien frischer und moderner. Der Umriss des lächelnden Hauses wurde angepasst und symbolisiert erkennbarer auch grössere Objekte. Gleichzeitig wurden die zentralen Erkennungsmerkmale beibehalten. Insbesondere schlägt das Herz der FWS natürlich ungebremst für die Wärmepumpe.
Der FWS Vorstand wählt Alexandra Märki aus Zürich per 1. September 2023 als Geschäftsführerin für die Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz (FWS). Sie löst Stephan Peterhans nach 18 Jahren Geschäftsführung ab. Er bleibt der FWS jedoch erhalten: So konzentriert er sich vor allem auf die politische Arbeit und die Rahmenbedingungen für den Wärmemarkt Schweiz.
Le comité directeur du GSP a élu Alexandra Märki de Zurich comme directrice du Groupement professionnel suisse pour les pompes à chaleur (GSP) à partir du 1er septembre 2023. Elle remplace Stephan Peterhans après 18 ans de direction. Ce dernier reste toutefois au service de le GSP. Il se concentre ainsi principalement sur le travail politique et les conditions-cadres pour le marché suisse de la chaleur.
Gemeinsam mit den Organisationen GebäudeKlima Schweiz (GKS) und der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz (FWS) hat SENS eRecycling eine umweltverträgliche, durch Kontrollen gesicherte und kosteneffiziente Branchenlösung für die Sammlung, den Transport und die Verwertung von Wärmepumpen aufgegleist. Finanziert wird sie mittels eines marktwirtschaftlich bemessenen, vorgezogenen Recyclingbeitrags (vRB). Offizieller Startschuss der neuen Branchenlösung «Wärmepumpen» ist der 1. Juli 2023.
Medienmitteilung
Sammelstellen
Stephan Peterhans äussert sich zur Kältemittelfrage im Einsatz bei Wärmepumpen
Bericht 10 vor 10 vom 06.06.2023
Dies war kürzlich das Stichwort der Vereinsversammlung der Fachvereinigung Wärmepumpe Schweiz (FWS) in der Umweltarena Spreitenbach.
Umweltzeitungsbericht vom 6. Juni 2023
Erstmals können sich Heizungsfachleute in der Praxis an Wärmepumpen (WP) aus- und weiterbilden. Sie lernen 1:1, wie sich Änderungen von Einstellungen an der WP auswirken und wie sie Störungen diagnostizieren und beheben. Die Anwendung des im Kurs Gelernten trägt dank mehr Service- und Beratungswissen der Mitarbeitenden zur höheren die Bindung der Endkunden an die Heizungsfirma bei.
Der Kurs dauert einen Tag, Kursort ist das WP-Labor der HSLU in Horw.
Weitere Informationen und online-Anmeldung hier
Ab 1. Juli 2022 wird der Preis für das WPSM-Anlagezertifikat von Fr. 380.- auf neu Fr. 350.- + MWST gesenkt. Dies gilt für alle Zertfikatsanträge, welche ab 1.7.22 bei der FWS erfasst werden. Die Rechnung wird nach wie vor der Bauherrschaft per Mail zugestellt. Bei Bauherrschaften, welche über keine Mail-Adresse verfügen, erhalten die Rechnung per Post.
Der Zertifikatspreis kann aus den folgenden Gründen gesenkt werden:
In Berlin hat der Bundesverband Wärmepumpe in Erinnerungen geschwelgt, aber auch die aktuellen Herausforderungen unter die Lupe genommen, siehe TV Reportage»
Wie funktionieren zukunftssichere Gebäude und wie werden sie geplant?
Im kostenlosten Webinar mit Swissolar, Smartgridready und swiss e-mobility vom 25. Januar um 11.30 Uhr zeigen wir, wie der einfache Einstieg gelingt und bieten Antworten auf folgende Fragen:
Anmeldungen über: https://forms.gle/S4tg8eSUifDBSrRL7
Die Gütesiegelkommission hat ein neues Merkblatt für Bauherren zum Thema Hinterfüllung von Erdwärmesonden zusammengestellt. Hier geht es zum neuen Merkblatt (PDF)
Der vom SIA konzipierte und von den Fachverbänden DIE PLANER und Electrosuisse mitgetragene nationale Gebäudetechnik-Kongress ist die ideale Plattform, um Forscherinnen und Forscher, Planerinnen und Planer, Bauherren, Architektinnen und Architekten, Gebäudetechnikerinnen, Gebäudetechniker und Betreiber zusammenzuführen.
Das Motto im Jahr 2023 ist Adaption und Transformation.
Die Branchenlösung bezüglich vorgezogener Recyclinggebühr für Wärmepumpen (vRB) tritt Mitte Jahr in Kraft. Somit gilt ab 1. Juli 2023:
Bis zum 30. Juni 2023 offerierte und erfasste Angebote und Aufträge müssen nicht deklariert werden, auch wenn sie erst nach dem 1. Juli 2023 ausgeliefert und verrechnet werden. Erst Wärmepumpen und Wärmepumpen-Warmwasserbereiter, welche ab dem 1. Juli 2023 offeriert werden, unterliegen der vorgezogenen Recyclinggebühr.
Weitere Informationen: Vorgezogener Recyclingbeitrag vRB / Branchenlösung Wärmepumpen (gebaeudeklima-schweiz.ch)
Sieben gute Gründe, die dafür sprechen, die Fachpartner-Prüfung abzulegen: mehr